Im Februar 2021 wurde das blaue Verkehrszeichen “getrennter Geh- und Radweg” an der Zu-
fahrt des unterstromseitigen Gehweges der Carolabrücke angebracht.

Im Februar 2021 wurde das blaue Verkehrszeichen “getrennter Geh- und Radweg” an der Zu-
fahrt des unterstromseitigen Gehweges der Carolabrücke angebracht.
Bislang sperrte sich die Verwaltung beharrlich, eine Liste der kommunalen Grundstücke herauszu
geben. Wenn man danach fragt, bekommt man eine ausweichende und nicht zielführende Antwort.
Vor kurzer Zeit plakatierte die LH Dresden flächendeckend, dass Menschen sich beim
Ordnungsamt unter einer bestimmten Nummer über “Lärm?” beschweren können. MSW erfragt den Hintergund der Kampagne.
Generelle Fragen zum Zoo und zum Affenhaus
WeiterlesenAm Verkehrsknoten der Fetscherstraße mit der Borsbergstraße und der Striesener Straße fehlen Radverkehrsanlagen.
WeiterlesenAm 30. Oktober veröffentlichte die Max-Planck-Gesellschaft einen Artikel mit dem Titel: “Lüf-
tung leicht gemacht – Eine einfache Anlage entfernt 90 Prozent potenziell Corona-haltiger Aerosole aus der Raumluft. Die Anlage kann für 200 Euro selbst gebaut werden. Aber ist die LHD so flexibel?
Die Freigabe dieser Einbahnstraße in Gegenrichtung für den Radverkehr
würde einen Lückenschluss für den stadteinwärtigen Radverkehr ab Schneebergstraße
bilden und die Nutzung der gesamten Comeniusstraße als Radverkehrsroute begünsti-
gen.
Der Oberbürgermeister wurde
beauftragt: “Beschlussvorlagen, insbesondere zu Bauvorhaben, Verkehr und Energieversorgung, ab dem
1. Juni 2020 auf ihre Auswirkungen auf Treibhausgasemissionen und Stadtklima zu prüfen und die Ergebnisse in der Vorlage darzustellen”. Bis dato sind diese Prüfungen nicht erfolgt.
Zur Herstellung bestmöglicher Barrierefreiheit für sehbehinderte Personen können akustische dynamische Fahrgastinformationen installiert werden. Was plant die Stadt?
WeiterlesenMSW fragt unter anderem: An welchen Standorten in Dresden betreiben die Polizei oder sonstige öffentliche
Stellen
der Stadt Dresden den offenen Einsatz technischer Mittel zur Anfertigung von Bild- und
Tonaufzeichnungen?
Wohnungskündigungen aufgrund Mietrückständen waren zwischen April und Juni 2020 wegen
Corona unzulässig. Da diese Schutzfriste nun aber verstrichen ist, werden sich die tatsächlichen Auswirkungen der Pandemle
jetzt, bzw. in Kürze zeigen.
Wo ich gerade die Vorlage für den „Industriesammler Nord“ lese, werden die abwasserintensi-
ven Betriebe eigentlich an den Kosten für diese Infrastruktur direkt beteiligt oder in welcher
Form bezahlen die das dann?
Da ich lediglich die Vergabe
zur Entsorgung von Grünabfällen aus Haushalten der Landeshauptstadt
Dresden gefunden habe und daraus nicht ganz schlau geworden bin und die
schriftliche Anfrage der einzige mir zugestandene Weg ist.
In früheren Jahren befand sich auf der Marienstraße in Höhe der Einmündung der Annenstraße
eine Fußgängermittelinsel als Querungshilfe. Diese Mittelinsel wurde inzwischen ersatzlos entfernt.
Wenn man ins Sozialamt
gehen muß, ist man ständig mit sehr vielen Sicherheitsleuten, vernünftigen aber auch
unfreundlichen, konfontriert. Praktisch im Eingangsbereich, in jeder Abteilung und und jedem Gang „wimmelt‟ es von diesen Leuten. MSW fragt nach, wie viele im Einsatz sind und warum.
Es ist aber seit Jahren zu beobachten, dass sehr häufig die Radverkehrsanlagen der bevorzugte Raum für das Aufstellen von temporären Verkehrsschildern ist. Oft geht hiermit nicht nur ein Verlust von Fahrqualität einher – sondern es kommt zu einer massiven Gefährdung für Fahrradfahrende.
WeiterlesenEine Erweiterung des Straßenbahnnetzes nach/durch Striesen bis zum
Blauen Wunder im Stadtbezirk Blasewitz ist geplant. Die Planungslage ist momentan jedoch diffus bis unklar.
Es ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger unabdingbar, dass die Dokumente frei zugänglich sind – denn oft ziehen sich Entwick-
lungen über Jahre oder gar Jahrzehnte hin.
Für die Führung einer Radschnellverbindung, die das Dresdner Zentrum mit den nördlich gelegenen Stadtteilen und Gemeinden verbindet, wäre eine Brücke über die Stauffenbergallee an der fraglichen Stelle wahrscheinlich erforderlich.
WeiterlesenJohannes Lichdi bittet um die Beantwortung folgender Fragen zum Haus Bischofsweg 16
in der Dresdner Neustadt.