Maschinenlesbarer Haushalt

PDF zum Maschinenlesbaren Haushalt zum Download (211 kb)
Erklärvideo von Jan Kossick (Peertube)

Auslegung der Verwaltung

Im Antrag A0336/22 vom 9. März 2022 hat der Stadtrat folgendes beschlossen:

2. Der Stadtrat fordert den Oberbürgermeister ferner auf

a) den Haushaltsentwurf 2023/24 in maschinenlesbarer Form zu veröffentlichen.
b) die vollständige Aufschlüsselung der Produkte des Haushaltsentwurfs dem Stadtrat und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
c) den Stadtbezirksbeiräten einen nach den speziellen Vorhaben in den Stadtteilen aufgeschlüsselten Haushaltsentwurf für die Beratungen zur Verfügung zu stellen und diese durch Vertreter der Verwaltung in den Stadtbezirksbeiräten zu erläutern.

Gremieninfosystem der Stadt Dresden, Antrag A0336/22 vom 9. März 2022, abgerufen am 26.10.2022

In diesem Beschluss wird der Terminus “maschinenlesbarer Form” nicht weiter erläutert. Insofern bezieht sich die Verwaltung auf das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Freistaat Sachsen (SächsEGovG) vom 9. Juli 2014, im speziellen auf §7 – Barrierefreiheit. Dieser Paragraph beschreibt, dass Dokumente so in elektronischer Form vorliegen sollen, dass Menschen mit Behinderungen diese vollständig erfassen können.

Nach Rückfrage bei der Stadtkämmerei (Frau Mönch) wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass der Haushalt als ODT-Dokument zur Verfügung gestellt wird.

Als weiteren Schritt bietet die Stadt über den Eigenbetrieb IT den Interaktiven Haushalt an. Dort lassen sich auf einer Webseite die einzelnen Haushaltspositionen abrufen. Allerdings ist diese Auflistung nicht vollständig und bietet zudem keine weiteren Funktionen, wie eine Suche, Vergleiche zwischen den Positionen oder Visualisierungen.

Alles in allem beschränkt sich die Verwaltungsauslegung von “maschinenlesbarer Form” auf die für Menschen formatierte Darstellung des Haushalts in üblichen PDF- und Office-Programmen und Webbrowsern.

Was heißt “in maschinenlesbarer Form” tatsächlich?

Wikipedia definiert Maschinenlesbarkeit wie folgt:

Als maschinenlesbar werden Schriften, Ausweise (wie Reisedokumente), Kfz-Kennzeichen oder Ähnliches bezeichnet, wenn diese besonders darauf ausgelegt wurden, auch von Maschinen (genauer von Automaten) lesbar zu sein, anstatt nur von Menschen.

Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenlesbarkeit, Version vom 20. Juli 2020 um 08:57 Uhr, abgerufen am 28.10.2022

Dieser Definition folgend, muss der maschinenlesbare Haushalt also vollständig von einem Automaten verstanden werden können. Das ist bei den jetzigen Varianten nicht gegeben: Der Haushalt kann zwar von Maschinen dargestellt, aber nicht verstanden werden.

  • PDF
    • PDF ist konzipiert, um eine einheitliche Darstellung von Dokumenten auf Bildschirmen und Druckern zu ermöglichen. Es handelt sich dabei also um Beschreibungen, die vorangig für Menschen gedacht sind. Eine automatische Auswertung der Inhalte ist nicht möglich.
  • ODT
    • Das ODT-Format basiert auf XML, einer Sprache um Daten zu strukturieren. Allerdings steht hier die Darstellung für Menschen im Vordergrund, die Daten sind mit einer Vielzahl von Formatierungen versetzt. Der Inhalt selbst ist nicht strukturiert.
    • Der Haushalt im ODT-Format ist außerdem eine Aufreihung von heterogenen Tabellen mit unterschiedlichen Spalten, die eine automatische Analyse nicht ermöglicht.
  • Webseite mit Interaktivem Haushalt
    • Diese Darstellung erfolgt in einer vom Webbrowser interpretierten Beschreibungssprache (HTML, CSS). Diese ist zwar grundsätzlich maschinenlesbar, allerdings nur für die Darstellung. Der Inhalt und dessen Struktur sind nicht interpretierbar.
    • Hinzu kommt, dass die Webseite nicht den gesamten Haushalt darstellt, sondern einzelne Produkte und Positionen auf menschlicher Interaktion (Klicken) nachlädt. Dieser Vorgang erschwert das Auslesen mit Maschinen enorm.
    • Außerdem sind im interaktiven Haushalt nicht alle Positionen erfasst.

Damit Daten maschinenlesbar sind, müssen diese also vollständig in Rohform ohne Formatierungsanweisungen vorliegen. Damit werden die reinen Daten (Rohdaten) in einer Baumstruktur zur Verfügung gestellt. Häufig genutzte Formate dafür sind XML und JSON. Diese Rohdaten können dann von Automaten (Programme, Scripte u.a.) einfach analysiert und umgewandelt werden. Dadurch ergeben sich neue Analysemöglichkeiten.

Beispiele für solche Rohdaten finden sich bereits in vielen OpenData-Anwendungen der Stadt.

Warum sind diese Rohdaten notwendig?

Liegen die Rohdaten vor, ist es möglich mittels verschiedener Programme, Scripte und Programmiersprachen, die Daten in unterschiedlicher Form zu präsentieren. Im folgenden einige Beispiele, die jedoch nicht abschließend sind.

Visualisierungen

Es ist möglich, die Daten in verschiedenen Formen zu visualisieren. Damit erhöht sich die Verständlichkeit und Lesbarkeit für den Menschen enorm. So können Diagramme erstellt werden, die auf einen Blick einen Vergleich der unterschiedlichen Produkte ermöglichen.

Beispiel einer Visualisierung der ersten vier Geschäftsbereiche mit Produkten

Direkte Vergleiche

Mittels der Rohdaten ist es möglich, direkte Vergleiche durchzuführen und in entsprechende Diagramme und Tabellen zu überführen. Dabei geht es nicht nur um die Vergleiche der aktuellen Produkte und Positionen untereinander, sondern auch um Verlaufsdarstellungen über die Zeit.

Einfacher Vergleich von vier Geschäftsbereichen

Darstellung von Abhängigkeiten

Mittels Rohdaten lassen sich auch komplexe Vergleiche und Beziehungen herstellen, die aus einer rein tabellarischen Aufstellung nicht ersichtlich sind, z.B. die Personalkosten über mehrere oder alle Produkte.

Beispiel einer visualisierten Baumstruktur.
Die Ansatz-Angaben sind hier unformatiert, können jedoch problemlos in korrekte Euro-Angaben mit Tausendertrennzeichen formatiert werden.

Wer nutzt diese Rohdaten?

Für die Verwaltung ist es sehr aufwendig, alle Ansprüche an einen digitalen Haushalt zu erfüllen. Der Aufwand ist sehr hoch, die spezialisierten Diagramme und maßgeschneiderten Tabellen zur Verfügung zu stellen. Werden jedoch die Rohdaten zur Verfügung gestellt, können die entsprechenden Darstellungen von den Interessierten selbst erstellt werden.

  • Somit haben Fraktionen und Parteien die Möglichkeit, themenspezifische Informationen automatisiert herauszuarbeiten.
  • Für Stadtbezirksbeiräte wäre es möglich, stadtteilbezogene Daten und Abhängigkeiten zu erstellen (siehe Punkt 2c des Antrags).
  • Soziale und kulturelle Träger, Bürgerinitiativen und Vereine haben die Möglichkeit, für sich relevante Sachverhalte aufzuarbeiten.

Für eine transparenten Verwaltung ist es also notwendig, die Rohdaten das Haushaltsplans der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Mögliche Ansatzpunkte

Unserer Ansicht nach gibt es zwei mögliche Ansatzpunkte, die Rohdaten relativ einfach zu erlangen. Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung.

Buchhaltungsoftware der Stadtkämmerei

Die Buchhaltungssoftware der Stadtkämmerei bietet Export-Möglichkeiten für die einzelnen Haushalte, Produkte und Positionen. Aufgrund dieser exportierten Daten sollte es möglich sein, automatisch die Rohdaten zu erstellen und über die Webseite der Stadt zur Verfügung zu stellen.

Rohdaten des interaktiven Haushalts

Der interaktive Haushalt basiert auf diesen Rohdaten der Stadtkämmerei. Diese Rohdaten werden aufgearbeitet, um sie auf der Webseite der Stadt darzustellen. Neben dieser Aufarbeitung um die Daten menschenlesbar zu machen, sollte es problemlos möglich sein, diese Daten maschinenlesbar zu gestalten und zum Download anzubieten.

Beispiel von Rohdaten

Folgendes Beispiel zeigt die Rohdaten im Format JSON, welche zur Generierung der Beispiel-Diagramme genutzt wurden. Diese Daten sind maschinell sehr gut auswertbar und enthalten keine Formatierungen. Der Ansatz wird als reine Zahl abgespeichert; die Formatierung bei der Ausgabe als Euro mit Tausendertrennzeichen ist automatisiert problemlos möglich.

{
    "GB1 Finanzen, Personal und Recht":{
        "GBL1 Geschäftsbereichsleitung 1": -6733128,
        "A10 Haupt- und Personalamt": -69315744,
        "A20-11 Stadtkämmerei - Innere Verwaltung": -5411711,
        "A205 Beteiligungen": -150977147,
        "A22-11 Steuer-/Stadtkassenamt-Innere Verwaltung": -11613133,
        "A26 Zentrales Vergabebüro": -1399671,
        "A30 Rechtsamt": -5150097
    },
    "GB2 Bildung und Jugend":{
        "GBL2 Geschäftsbereichsleitung 2": -2379156,
        "A40 Amt für Schulen": -119039602,
        "A51 Jugendamt": -146993175,
        "A58 Amt für Kindertagesbetreuung": -146972043
    },
    "GB3 Ordnung und Sicherheit":{
        "GBL3 Geschäftsbereichsleitung 3": -1767716,
        "A90-11 Stadtbezirksämter und Ortschaften": -15727562,
        "A32 Ordnungsamt": -10754148,
        "A33 Bürgeramt": -21185856,
        "A36 Veterinär- u.Lebensmittelüberwachungsamt": -4759849,
        "A37 Brand- und Katastrophenschutzamt": -55681105
    },
    "GB4 Kultur und Tourismus":{
        "GBL4 Geschäftsbereichsleitung 4": -1839526,
        "A41-25 Amt f. Kultur und Denkmalschutz": -85290384,
        "A42 Städtische Bibliotheken": -14502779,
        "A43 Museen der Stadt Dresden": -9391189,
        "A47 Stadtarchiv": -4433890
    }
}